

Ab Januar 2025 sind Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen im XRechnungs- oder ZUGFeRD-Format zu empfangen. Doch warum ist die Validierung dieser E-Rechnungen so wichtig?
Ganz einfach: Fehlerhafte Rechnungen können teuer werden und den gesamten Geschäftsablauf stören! Verzögerungen, Ablehnungen oder rechtliche Konsequenzen sind nur einige der möglichen Folgen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie XRechnungen schnell, einfach und fehlerfrei validieren – und so unnötige Komplikationen vermeiden.
Kurzübersicht
- Pflicht zur E-Rechnung: Ab 2025 müssen Unternehmen XRechnungen oder ZUGFeRD-Rechnungen empfangen.
- Fehlerfrei & gesetzeskonform: Validierung stellt die Einhaltung der EU-Norm EN 16931 sicher und verhindert Rückweisungen.
- Automatisierte Verarbeitung: Strukturierte Rechnungsdaten ermöglichen eine fehlerfreie und effiziente Weiterverarbeitung.
- Zeit- & Kosteneinsparung: Weniger manuelle Prüfungen, schnellere Zahlungen und reduzierte Verwaltungskosten.
- Intelligente Validierungstools: Lösungen wie Klippa SpendControl und Klippa DocHorizon automatisieren die Prüfung und verbessern die Prozesssicherheit.
Warum XRechnungen nutzen?
Die XRechnung ist das standardisierte elektronische Rechnungsformat für Deutschland, das speziell für die Anforderungen des öffentlichen Sektors entwickelt wurde. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum die Nutzung sinnvoll ist:
- Gesetzliche Verpflichtung – Öffentliche Auftraggeber in Deutschland sind verpflichtet, elektronische Rechnungen im XRechnungs-Format anzunehmen und zu verarbeiten. Für Lieferanten und Dienstleister kann die Nutzung also notwendig sein.
- Standardisierung & Einheitlichkeit – Die XRechnung basiert auf der EU-Norm EN 16931 und sorgt für ein einheitliches, strukturiertes Format, das eine automatisierte Verarbeitung ermöglicht.
- Fehlerminimierung – Durch den standardisierten Aufbau werden Übertragungs- und Verarbeitungsfehler reduziert, was den Rechnungsprozess effizienter und zuverlässiger macht.
- Kosteneinsparungen – Digitale Rechnungsverarbeitung spart Papier-, Druck- und Portokosten und reduziert den Verwaltungsaufwand.
- Schnellere Zahlungsabwicklung – Automatisierte Verarbeitung bedeutet eine schnellere Prüfung und Freigabe der Rechnungen, was zu kürzeren Zahlungsfristen führen kann.
- Zukunftssicherheit – Da die Digitalisierung der Rechnungsstellung in der EU weiter voranschreitet, bietet die XRechnung eine langfristig nachhaltige Lösung für Unternehmen, die mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten.
Kurz gesagt: Die XRechnung sorgt für mehr Effizienz, reduziert Kosten und erfüllt gesetzliche Anforderungen – ein klarer Vorteil für Unternehmen und Behörden.
Erstellung und Übermittlung einer XRechnung
Die Erstellung einer XRechnung erfolgt in der Regel über Buchhaltungs- oder ERP-Systeme, spezielle Online-Tools oder Konverterlösungen, die Rechnungen in das standardisierte XML-Format umwandeln. Dabei müssen bestimmte Pflichtangaben wie Rechnungsnummer, Empfängerdaten, Zahlungsinformationen und die Leitweg-ID enthalten sein.
Für die Übermittlung gibt es verschiedene Wege, abhängig von den Vorgaben des Rechnungsempfängers:
- Zentrale Rechnungsportale wie das ZRE oder OZG-RE
- Peppol-Netzwerk für sicheren Datenaustausch
- E-Mail mit XML-Anhang (falls akzeptiert)
Eine detaillierte Erklärung zur Erstellung und Übermittlung finden Sie hier. Jetzt steht die Validierung im Mittelpunkt, um sicherzustellen, dass eine XRechnung korrekt und problemlos verarbeitet werden kann.
Warum ist die Validierung von XRechnungen wichtig?
Die Validierung einer XRechnung ist ein essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass sie den technischen und gesetzlichen Anforderungen entspricht. Eine fehlerhafte Rechnung kann vom Empfänger abgelehnt werden, was Verzögerungen in der Zahlungsabwicklung und zusätzlichen Korrekturaufwand verursacht.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum die Validierung unerlässlich ist:
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
- Die XRechnung muss den EU-Standard EN 16931 und die deutsche Spezifikation (CIUS XRechnung) erfüllen
- Pflichtfelder wie Rechnungsnummer, Rechnungsdatum und Leitweg-ID müssen korrekt angegeben sein
Fehlervermeidung und Rückweisungen reduzieren
- Fehlerhafte Rechnungen können nicht verarbeitet werden und müssen korrigiert und erneut eingereicht werden
- Eine vorherige Validierung verhindert Ablehnungen durch den Empfänger
Automatisierte Verarbeitung ermöglichen
- Die standardisierte Struktur der XRechnung erlaubt eine automatische Prüfung und Weiterverarbeitung
- Syntax- und Formatfehler könnten diesen Prozess stören und manuelle Nachbearbeitung erforderlich machen
Schnellere Zahlungen sicherstellen
- Eine korrekt validierte XRechnung wird ohne Verzögerung angenommen und verarbeitet
- Dies führt zu einer schnelleren Rechnungsfreigabe und verkürzt die Zahlungsfristen
Effizienz und Kosteneinsparungen
- Automatische Validierungstools helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen
- Dadurch sinkt der Verwaltungsaufwand für Rechnungssteller und -empfänger
Die Validierung stellt sicher, dass eine XRechnung fehlerfrei, regelkonform und verarbeitbar ist. Dies reduziert Rückweisungen, spart Zeit und sorgt für eine reibungslose Zahlungsabwicklung.
Methoden zur Validierung von XRechnungen
Die Validierung einer XRechnung stellt sicher, dass sie den gesetzlichen und technischen Vorgaben entspricht. Fehlerhafte Rechnungen können von öffentlichen Auftraggebern abgelehnt werden, was zu Verzögerungen und Mehraufwand führt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine XRechnung zu prüfen:
Manuelle Prüfung (fehleranfällig & aufwendig)
- Überprüfung der Pflichtfelder wie Rechnungsnummer, Leitweg-ID und Beträge
- Kontrolle der Formatvorgaben gemäß der EN 16931 und der deutschen XRechnung-Spezifikation
- Diese Methode ist zeitaufwendig und fehleranfällig, insbesondere bei hohem Rechnungsaufkommen
Online-Validierungstools (begrenzte Funktionen)
- Verschiedene Web-Tools ermöglichen das Hochladen und automatische Prüfen von XRechnungen
- Sie zeigen Format- und Pflichtfeldfehler an, bieten jedoch oft keine tiefgehende Analyse oder direkte Integration in Unternehmensprozesse
Validierung über ERP- oder Buchhaltungssoftware (eingeschränkte Anpassung)
- Einige ERP- und Buchhaltungssysteme verfügen über integrierte Validierungsfunktionen
- Diese prüfen Rechnungen auf grundlegende Konformitätskriterien, sind jedoch meist auf standardisierte Prüfmechanismen beschränkt
Automatische Validierung mit Softwarelösungen
- Spezialisierte Softwarelösungen ermöglichen eine automatisierte Validierung von XRechnungen, indem sie Syntax, Pflichtfelder und inhaltliche Anforderungen prüfen.
- Sie können in bestehende Systeme integriert werden und helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen, um Rückweisungen und manuelle Nachbearbeitung zu vermeiden.
- Durch eine automatische Prüfung werden Effizienz und Prozesssicherheit erhöht, insbesondere bei Unternehmen mit hohem Rechnungsvolumen.
Die Wahl der richtigen Validierungsmethode hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Volumen der zu prüfenden Rechnungen ab. Für gelegentliche Prüfungen können manuelle Verfahren oder Online-Tools ausreichen. Bei höherem Rechnungsaufkommen bieten automatisierte Lösungen hingegen eine praktikable Möglichkeit, die XRechnung-Validierung in bestehende Unternehmensprozesse zu integrieren und Fehlerquoten zu verringern.
Automatische Validierung von XRechnungen mit Softwarelösungen
Die automatische Validierung von XRechnungen mithilfe spezialisierter Softwarelösungen bietet eine effiziente Möglichkeit, Rechnungen schnell und fehlerfrei zu prüfen. Diese Lösungen erkennen Format- und Inhaltsfehler frühzeitig und helfen Unternehmen, die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.
Klippa SpendControl
Klippa SpendControl ist eine ganzheitliche Lösung zur digitalen Verarbeitung und Verwaltung von Rechnungen, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Finanzprozesse zu optimieren. Insbesondere für die Verarbeitung von XRechnungen bietet SpendControl leistungsstarke Funktionen:


Automatische Prüfung:
- Prüfung auf Vollständigkeit und Konformität
- Validierung gemäß EU-Norm EN 16931 und CIUS XRechnung
- Ermittlung aller Pflichtangaben (USt-IdNr., Zahlungsbedingungen etc.)
Fehlererkennung:
- Identifizierung fehlender oder fehlerhafter Angaben vor der Weiterverarbeitung
- Verhindert Ablehnungen oder Verzögerungen durch Behörden und Geschäftspartner
Integration:
- Schnittstellen zu Buchhaltungs- und ERP-Systemen (DATEV, SAP, Microsoft Dynamics)
- Automatisierte Datenübertragung für nahtlose Verarbeitung
Digitale Freigabeprozesse:
- Mehrstufige Freigabeprozesse mit integrierten Compliance-Funktionen
Ideal für Unternehmen, die ihre Rechnungsverwaltung effizienter und regelkonform gestalten möchten.
Klippa DocHorizon
Klippa DocHorizon ist eine KI-gestützte OCR– und Dokumentenverarbeitungssoftware, die Rechnungen, Belege und andere Dokumente automatisch analysiert und verarbeitet. In Bezug auf die XRechnung-Validierung bietet DocHorizon:


Kernfunktionen:
- Automatische Datenerfassung (Rechnungsnummer, Betrag, Steuersätze etc.)
- Unterstützung für PDF, XML, EDI, UBL, ZUGFeRD, Peppol
Validierung und Fehlererkennung:
- Prüfung von Rechnungsinhalten und Mehrwertsteuerangaben
- Erkennung von Format- und Strukturfehlern
Sichere Verarbeitung:
- Verschlüsselte Speicherung und detaillierte Audit-Protokolle für Compliance
Integration:
- Flexible API für einfache Anbindung an ERP- und DMS-Systeme
- Machine Learning für automatische Rechnungsverarbeitung
Ideal für Unternehmen mit hohem Rechnungsvolumen, die KI-Technologie für eine schnellere, sicherere und zuverlässigere Validierung nutzen möchten.
Fazit
Klippa SpendControl und Klippa DocHorizon bieten leistungsstarke Funktionen zur automatisierten XRechnung-Validierung, wodurch Unternehmen Fehler vermeiden, gesetzliche Vorgaben einhalten und ihre Rechnungsverarbeitung effizienter gestalten.
FAQ – XRechnung
Eine XRechnung ist eine strukturierte XML-Datei und nicht direkt lesbar. Um sie anzuzeigen, können Sie ein spezielles XRechnungs-Viewer-Tool oder ein E-Rechnungsportal nutzen, das die XML-Daten in ein lesbares Format umwandelt.
Eine Rechnung zu validieren bedeutet, sie auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu prüfen. Bei einer XRechnung erfolgt die Validierung meist durch ein entsprechendes Prüf-Tool oder eine E-Rechnungsplattform.
Zur Erstellung, Anzeige und Verarbeitung von XRechnungen gibt es verschiedene Möglichkeiten, darunter ERP-Systeme, E-Rechnungsplattformen oder spezialisierte Software. Einige Lösungen ermöglichen auch eine automatisierte Prüfung und Weiterverarbeitung der Rechnungsdaten.
Eine XRechnung wird in der Regel über eine zentrale Plattform (z. B. das PEPPOL-Netzwerk oder nationale E-Rechnungsportale) oder per E-Mail an die zuständige Behörde oder Geschäftspartner übermittelt. Öffentliche Auftraggeber in Deutschland verlangen häufig den Versand über die ZRE oder OZG-RE Portale.
Ein PDF kann eine gültige Rechnung sein, wenn es alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthält. Für den elektronischen Rechnungsverkehr im öffentlichen Sektor sind jedoch strukturierte Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD erforderlich. Manche Lösungen ermöglichen eine Umwandlung zwischen den Formaten.
Ja, eine XRechnung kann ausgedruckt werden, allerdings geht dabei die maschinenlesbare Struktur verloren. Der Ausdruck dient nur zur Ansicht und nicht zur digitalen Weiterverarbeitung.
Eine Rechnung kann manuell auf formale Anforderungen geprüft oder durch digitale Lösungen automatisiert validiert werden. Diese erkennen häufige Fehler, prüfen auf Dubletten und gleichen Rechnungsdaten mit den geltenden Standards ab.
XRechnungen lassen sich mit speziellen Viewern, E-Rechnungsplattformen oder ERP-Systemen öffnen. Manche Rechnungssoftware bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Inhalte automatisch in ein lesbares Format zu überführen.